1972 schlossen sich einige Jagdhornbläser zusammen, die es sich zur Aufgabe
machten alte Jagdmusik mit möglichst großer Annäherung an den Originalstil
nachzuempfinden und darzustellen. Der Einzugsbereich des Ensembles geht
weit über die Grenzen der Nordheide hinaus und reicht von Schleswig –
Holstein bis an die Weser. Auch heute, nach 30 Jahren, besteht der
Bläserkreis ausschließlich aus Amateuren.
Musiziert wird auf Naturhörnern, die durch Wechsel der Aufsteckbögen in den Stimmungen “D”, “Es”, oder “F” erklingen. Seit dem ersten Auftreten war der Bläserkreis an weit über hundert Hubertus – Messen beteiligt. Zahlreiche Konzerte in Deutschland, Österreich, Polen und Portugal haben den Zuhörern die Musik nähergebracht. Zu den Höhepunkten gehören Hubertus – Messen in der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg, im Kaiserdom zu Speyer, im Schweriner Dom, im Bremer Dom, Kreuzgangkonzerte im ehemaligen Zisterzienserkloster Walkenried, und eine Mitwirkung bei der musikalischen Gestaltung eines Gottesdienstes in Fatima, dem bekannten Wallfahrtsort in Portugal. Fünf Schallplatten fassen das musikalische Anliegen des Bläserkreises zusammen. Eingespielt wurden verschiedene Fassungen der Hubertus – Messe, die Eustachius – Messe von Stiegler sowie Naturhornmusik des 18, 19 und 20. Jahrhunderts.
In Anerkennung seiner Verdienste erhielt der Bläserkreis den Kulturpreis des Landkreises Harburg, in dem der Bläserkreis beheimatet ist.
Das Ensemble
1. Horn | 2. Horn | 3. Horn | 4. Horn |
---|---|---|---|
Ute Marx | Jög Bortfeldt | Bertram Kloss | Gerhard Stöver |
Joschka Lattemann | Jürgen Hauttmann | Karin Baden | Hans Jürgen Spillner |
Nils Fischer | Dieter Klüßendorf | Heinrich Albers |